top of page
LIGASANO Schriftzug.png

Fisteln und chirurgische Wunden

Texte und Bilder (c) Ligamed

Fallbeispiel 1 -
Wundbehandlung mit LIGASANO® bei entzündeter PEG-Einstichstelle

Patientendaten und Anamnese:

2jähriges Mädchen aus Niederbayern, Z.n. epileptischer Enzephalopathie, eine PEG-Anlage wegen Nahrungsverweigerung erfolgte am 05.09.2016 in Augsburg. Zunächst täglicher Verbandswechsel, Reinigung mit NaCl, Versorgung mit Metalline.

​

Entzündung der Einstichstelle, Eiterherd sichtbar, geschwollen. Vorstellung beim Kinderarzt. Empfehlung: Zweimal täglich Verbandwechsel, Reinigung mit Octenisept, ggf. Antiobiotikasalbe bei weiterer Verschlechterung. Ab 14.09.2016 Beginn der Versorgung mit LIGASANO®: Zweimal täglich Reinigung mit Octenisept, Auflage einer sterilen LIGASANO® Schlitzkompresse 7,5 x 7,5 x 1 cm

1 1.jpg

Abb. 1: 16.09.2016 Reinigung mit Octenisept, Applikation von Antibiotikasalbe für zwei Tage, Verbandwechsel einmal täglich mit LIGASANO® weiß steril 7,5 x 7,5 x 1 cm

1 2.jpg

Abb. 2: 23.09.2016 Deutliche Besserung, weiterhin Verbandwechsel einmal täglich mit LIGASANO® weiß steril 7,5 x 7,5 x 1 cm, Salbenversorgung beendet.

1 3.jpg

Abb. 3: 10.10.2016 Noch minimale Entzündung vorhanden, weiterhin Verbandwechsel einmal täglich mit LIGASANO® weiß steril 7,5 x 7,5 x 1 cm

1 4.jpg

Abb. 4: 23.10.2016 vollständige Abheilung der Entzündung.

1 5.jpg

Abb. 5: 23.10.2016 Weiterhin Anwendung der Schlitzkompresse aus LIGASANO® weiß steril 7,5 x 7,5 x 1 cm

Fazit:

Eine sehr einfache, günstige und allergenfreie Versorgung. Die Schlitzkompressen aus dem Verbandstoff LIGASANO® weiß werden auch weiterhin angewendet als Druckschutz und zur Prophylaxe.

Autorin: Barbara Hinz, Krankenschwester, Wundexpertin, aus Landshut

(c) Ligamed

Abpolsterung von Zu- und Ableitungen

Schlitzkompressen

Fallbeispiel 2: Wundbehandlung mit LIGASANO® bei abszedierendem Sinus Pilonidalis

Patientendaten / Anamnese:

33 Jahre, männlich, abszedierender Sinus pilonidalis (Rezidiv), Zustand nach Exzision, offene Wundbehandlung im November 2014 bei Abzess links lateral der Peniswurzel, Zustand nach Exzision, offene Wundbehandlung im April 2013 bei abzedierendem Sinus pilonidalis, Zustand nach Pit-Picking, Nikotinabusus. Im September 2015 erfolgte eine Exzision des abszedierenden Sinus pilonidalis. Histologischer Befund: Sinus pilonidalis mit florider und chronisch-fibrosierender Entzündung. Vorbehandlung in der Klinik: Mehrmaliges tägliches Ausduschen der Wunde. Als Wundfüller und Wundabdeckung erfolgte eine Behandlung mit Kompressen. Zur Fixation wurde ein Polyacrylathaftpflaster Fixomull® stretch verwendet.

​

Der Patient stellte sich erstmals am 27.10.2015 in unserem WZ®-Wundzentrum vor mit starken Schmerzen im Bereich der Wunde und Wundumgebung unter medikamentöser Schmerztherapie mit Cox-2-Hemmer – Arcoxia 90 mg morgens. Die Wundumgebung zeigte sich reizlos. Im Bereich des Wundrandes war eine leichte Blutung vorhanden.

​

Die Wundtiefe umfasste 2,5 cm bis zur Subcutis reichend. Der Wundgrund war zu 80 % mit Fibrin belegt, welches mit dem Wundgrund stark verhaftet war. Vereinzelt zeigten sich Granulationsinseln. Bei Verbandsabnahme war ein Wundgeruch vorhanden. Bei Erstaufnahme wurde ein Wundabstrich entnommen mit dem Befund einer Besiedelung von Corynebacterium sp. sowie Koagulase-negative Staphylokokken. Am 29.03.2016 erfolgte ein Kontrollabstrich, bei diesem fanden sich nur noch vereinzelt Erythrozyten, Leukozyten, Epitehlien. Die lokaltherapeutische Wundbehandlung im WZ®-Wundzentrum erfolgte folgendermaßen:

​

Wundreinigung: Nass-Trocken-Phase mit einer Wundreinigungslösung auf Basis eines Singuletsauerstoffes, NaOCl (ActiMaris®).

​

Wundfüller: Tamponade mit LIGASANO® Wundband 300 x 2,5 x 0,4 cm, weiß, steril.

​

Wundabdeckung: Zetuvit® plus10 x 20 cm. Fixation mittels Mefix® 11 cm x 10 m.

​

Verbandswechselhäufigkeit täglich, bei Exsudationsabnahme auf 3-4 x wöchentlich. Angehörige wurden zum Verbandswechsel angeleitet. Im Rahmen der Patienten-Angehörigenedukation wurde besonders auf die hygienischen Maßnahmen, Nikotinkarenz, Schmerzmedikationseinnahme und Ernährungssubstitution mit hingewiesen. Als Hilfsmittel wurde ein Sitzkissen zur Druckreduzierung bzw. -verteilung verordnet.

​

​

2 1.jpg

Abb. 1: 27.10.2015

2 2.jpg

Abb. 2: 17.11.2015

2 3.jpg

Abb. 3: 03.12.2015

2 4.jpg

Abb. 4: 22.12.2015

2 5.jpg

Abb. 5: 14.01.2016

Abb. 1: 27.10.2015: Wundgröße 8,37 cm2, Wundtiefe 2,5 cm, Schmerzen nach NRS: 8/10

​

Abb. 2: 17.11.2015: Wundgröße: 4,35 cm2. Wundkontraktion sichtbar, Epithelgewebe im Bereich der Wundumgebung ist stabil. Wundtiefe: 1,8 cm. Aufgrund der lokaltherapeutischen Maßnahme mit dem verwendeten LIGASANO® Wundband weiß, steril, konnte eine Schmerzreduktion erzielt werden nach NRS: 3/6.

​

Abb. 3: Ab dem 03.12.2015 wurde eine Therapieveränderung vorgenommen. Wundreinigung wurde belassen, der Absorber wurde durch eine LIGASANO® Wundauflage ersetzt. Fixation belassen. Verbandswechselhäufigkeit auf 4x wöchentlich erhöht.

​

Abb. 4: 22.12.2015: Wundgröße 0,31 cm2, Wundtiefe 0,1 cm, Schmerzmedikation abgesetzt seit 14.12.2015

​

Abb. 5: 14.01.2016: Stabile, epithelisierte Wunde, bis August 2016 rezidivfrei.

 

Zusammenfassung / Fazit:

Das LIGASANO® Wundband 300 x 2,5 x 0,4 cm, weiß, steril zeigt eine sehr gute Anpassung an die Wundkonturen, ohne dabei eine Druckbelastung auf die Wunde auszuüben. Die Granulation, ebenso die Wundkontraktion erfolgte sehr rasch bei gleichzeitiger Abnahme der Exsudation und deutlicher Schmerzreduktion

Autorin: Heidi Jodl, Gesundheits- und Krankenpflegerin, AZWM®, Leitung des WZ®-Wundzentrums Augsburg

(c) Ligamed

homepageV2 weiß.png

SINI-MEDIK Niederreiter GmbH

Fabrikstrasse 2A

6460 Imst / Tyrol Austria

info(at)sini-medik.com

©2023 

Siegel_final_JPEG.jpg
REGLOGO_SW_DEU.png
IQNet certification mark_BW.jpg
bottom of page